"Das war für uns der schönste Tag seit Langem, sagt der 38-jährige Arnim A., als er mit der Koordinatorin der Weihnachtssternaktion die Auswahlformalitäten durchgeht. "Wir konnten endlich auch mal wieder gemeinsam Spaß haben und die Kinder erzählen immer noch gerne allen wie sie mutig durch den Klettergarten gestiegen sind. Das war schon etwas ganz Besonderes für uns alle".
Sichtlich gerührt von der Möglichkeit mit seiner Familie auch in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Ausflug unternehmen zu können sucht der Vater aus den 5 Ausflugsmöglichkeiten den Märchengarten in Ludwigsburg aus. "Wir waren noch nie weiter weg und dass uns das jetzt ermöglicht wird und sogar die Fahrtkosten übernommen werden rührt den Mann sichtlich.
Wie viele einkommensarme Familien in Esslingen, weiß Arnim nur zu gut was es bedeutet in Armut zu leben. Eintrittsgeld, Equipment, Fahrtkosten- alles Faktoren die im Arbeitslosengeld II nicht als Posten berücksichtigt sind führen dazu, dass die Familien abgehängt sind von den anderen mit geringen Chancen auf Teilhabe. Und im Corona-Jahr ist diese Randstellung noch deutlicher spürbar. Für genau diese Familien haben Caritas und Diakonie vor 10 Jahren die Weihnachtssternaktion ins Leben gerufen.
Während es in den Jahren zuvor noch einzelne Weihnachtswünsche der Kinder waren die von Paten gekauft und verschenkt wurden, bekam die Aktion 2019 die neue Zielsetzung anstelle von Sachgeschenken Familien gemeinsame erlebte Zeit zu ermöglichen. Und damit auch den Zugang zu mehr Teilhabe. Ganz praktisch beinhaltet die Konzeption, dass Familien zwischen verschiedenen Ausflugszielen wählen können. Die Eintrittskarten werden von Paten gekauft und kurz vor Weihnachten an die Familien ausgehändigt. Diese haben dann ein Jahr Zeit die Eintrittskarten entsprechend einzulösen. Auch die Fahrtkosten zu den Zielen werden über die Aktion finanziert.
Rund 100 Familien sind dem Angebot gefolgt und haben sich ihr Ausflugsziel ausgesucht. Sie freuen sich auf einen besonderen Tag mit ihrer Familie im Merkel’schen Schwimmbad, Tierpark Nymphaea, auf der Minigolfanlage Esslingen, im Planetarium, Märchengarten Ludwigsburg oder dem Rosenstein und Dino-Museum. Alles natürlich unter der Bedingung, dass die Ausflugziele wieder öffnen können. Dazu gibt es auch schon Absprachen und die Gültigkeit der Eintrittskarten wird entsprechend angepasst.
"Dass wir die Aktion im Coronjahr überhaupt durchführen konnten, war nur durch sorgfältige Planung und Flexibilität möglich, erklärt Lisa Pranter Koordinatorin der Aktion im Diakonischen Beratungszentrum. Immer wieder musste umdisponiert werden und der sonst routinierte Ablauf durch eigens erstelle Hygienekonzepte neu ergänzt werden.
Erschwerend dazu kam, dass viele unserer fleißigen Ehrenamtlichen zur Risikogruppe zählen und somit wichtige HelferInnen wegbrachen, sodass die Einsatzplanung auf nur wenigen Schultern lastete ergänzt Kornelija Ljubek-Ples, die seitens der Caritas die Aktion mit verantwortet.Da war uns unsere Praktikantin im Caritas-Zentrum eine enorm wichtige Hilfe und fügt hinzu:
Was uns besonders beeindruckte war die enorme Spendenbereitschaft der Paten. Nach nur 4 Tagen waren alle 100 Eintrittskarten "ausverkauft". Zwar konnten die Patinnen und Paten die Eintrittskarten aus Hygienschutzmaßnahmen nicht wie sonst mit nach Hause nehmen und selbst verpacken aber auch hierfür kam kurzerhand die Praktikantin zum Einsatz, die die Eintrittskarten mit Süßigkeiten verziert in hübsche Päckchen verwandelte.
Die Ausgabe der Päckchen an die Familien konnte aufgrund der Kontaktbeschränkungen auch nicht wie geplant in der Stadtkirche erfolgen. Und auch hier konnte rasch ein Lösung gefunden werden: "die Mitarbeiter des -aufgrund des Lockdowns geschlossenen Diakonieladens brachten kurzerhand die Päckchen direkt zu den Familien nach Hause.Mit dazu gab es noch selbstgestrickte farbenfrohe Schals einer ehrenamtlichen Esslingerin, die seit mehreren Jahren für viel Wärme sorgen.
Das Caritas-Zentrum und das Diakonische Beratungszentrum danken allen Spenderinnen und Spendern, die für die Aktion im Einsatz waren und finanziell großzügig unterstützt haben; allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit großem Engagement die Aktion geschultert haben und allen Kooperationspartnern, die mit ihrer Mitwirkung diese neue Möglichkeit der Teilhabe mittragen.
Spendenkonto:
Caritas-Zentrum Esslingen
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN:DE 02 6012 0500 0001 7907 00
BIC:BFSWDE33STG
Kennwort: Zuwendung für Kinder