"Seit mehr als 20 Jahren ist die Tafel Esslingen da für Menschen mit geringem Einkommen. Hier kann man Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu günstigen Preisen kaufen. So eine Situation wie in Corona-Zeiten haben wir dennoch noch nicht erlebt: durch Abstandsgebote verringert sich die Zahl der Kunden*innen, die gleichzeitig versorgt werden können, Umsätze brechen ein trotz einer erhöhten Nachfrage durch "neue" Kunden", leitet Barbara Zaremba-Mayer, die Marktleiterin der Tafel Esslingen, ein. "Wir sind daher sehr froh über diese Spende, die uns hilft, das Angebot der Tafel aufrechterhalten zu können. ", so Zaremba-Mayer weiter.
"Bei uns in der Region werden täglich viele Tonnen Lebensmittel weggeschmissen, obwohl sie noch genießbar wären", ergänzt Sven Theurer, Leiter der Sparda-Bank in Esslingen. "Gleichzeitig gibt es tausende Menschen, die sich das Essen in normalen Supermärkten nicht leisten können. Da schafft die Tafel der Caritas Abhilfe, was wir ganz nach unserem genossenschaftlichen Grundgedanken des Helfens gerne unterstützen wollen", so Theurer weiter.
Die Spende der Sparda-Bank stammt aus dem Budget des Gewinnsparvereins der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Von insgesamt 5,6 Millionen Euro Spendensumme stehen den Sparda-Filialen 300.000 Euro für Spenden an gemeinnützige Einrichtungen zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Gewinnsparverein der größten und mitgliederstärksten baden-württembergischen Genossenschaftsbank. Gefüllt wird der Spendentopf durch die Loskäufe beim Sparda-Gewinnsparen. Ein Gewinnsparlos kostet sechs Euro, vier Euro fünfzig werden davon angespart und ein Euro fünfzig wandern in das Spielkapital. Davon gehen 25 Prozent als Spenden an mildtätige Zwecke, die restlichen 75 Prozent fließen in den Gewinnplan.
Über die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg eG ist mit rund 14 Milliarden Euro Bilanzsumme die größte Genossenschaftsbank in Baden-Württemberg und bundesweit die drittgrößte. Sie ist 1999 aus der Fusion der Sparda-Banken in Karlsruhe (1896 gegr.) und Stuttgart (1899 gegr.) hervorgegangen. Die Sparda-Banken wurden als Selbsthilfeeinrichtung für Beamte der Eisenbahn, Post und Dampfschifffahrt gegründet. Der Spar- und Darlehensverein sollte seinen Mitgliedern bescheidenen Wohlstand mittels günstigen Konditionen ermöglichen. Dieses genossenschaftliche Prinzip gehört zu den Grundprinzipien der Sparda-Bank und wird konsequent umgesetzt. Die standardisierten Finanzprodukte sowie das umfassende soziale wie kulturelle Engagement machen die Sparda-Bank Baden-Württemberg in diesem Umfeld für ihre über 710.000 Kunden und über 535.000 Mitglieder attraktiv. Die Förderung des wirtschaftlichen Erfolges der Mitglieder bleibt das oberste Ziel. Aktuell unterhält die Sparda-Bank 37 Filialen und 51 SB-Banken in Baden-Württemberg. Im Jahr 2020 erreichte die Genossenschaftsbank laut Kundenmonitor Deutschland zum 28. Mal in Folge Platz 1 bei der höchsten Kundenzufriedenheit.
Pressekontakt:
Andreas Küchle, Sparda-Bank Baden-Württemberg eG
Telefon: 0711/2006-1162
Email: andreas.kuechle@sparda-bw.de,
www.sparda-bw.de, www.spardawelt.de
www.twitter.com/SpardaBW