Gemeinsam kochen, Rezepte austauschen, in die Kochtöpfe anderer Länder blicken und sich Geschichten über Essenstraditionen erzählen. Das und noch viel mehr steckt hinter dem Projekt „So schmeckt Heimat“. „Ziel war es, Menschen aller Altersgruppen zusammenzuführen, die ihre Heimat verlassen mussten, die in der Region eine neue Heimat gefunden haben oder die schon sehr lange im Landkreis leben und merken, dass sich ihre Heimat verändert hat“, schildert die Flüchtlingsbeauftragte Petra Krieg von der Caritas Fils-Neckar-Alb die Hintergründe.
So wurden Menschen verschiedener Nationalitäten eingeladen, ein Rezept einzureichen, mit dem sie den Geschmack von Heimat verbinden.
Eine typische Zutat, ein bestimmter Duft, eine traditionelle Zubereitung. Hinter jedem Gericht steckt dann auch eine besondere Geschichte, die im Buch erzählt wird. Warum wird die Joghurtsuppe nur zu türkischen Hochzeiten gekocht? Warum ist der Grieß-Schmarrn in Österreich so beliebt? Was verbindet gefüllte Zucchini, Auberginen und Paprika mit Syrien?
Allerding war den Organisatorinnen ein Kochbuch nur mit Rezepten „zu wenig“. Es interessierten die Geschichten zu dem Gericht. Deshalb sollten Fragen wie: Zu welchem Anlass wurde es gekocht? Von wem wurde es gekocht? Was ist das heimatliche daran? Wie und wann wurde es gemeinsam gegessen? beantwortet werden.
Herausgekommen ist ein vielschichtiges, buntes und lesenswertes Buch. 35 ganz unterschiedliche Menschen haben Rezepte von Vorspeisen, Suppen, Salaten, Hauptgerichten, Nachtisch und Getränken beigesteuert. Es sind Gerichten aus vielen Teilen der Welt dabei; auch sehr urschwäbische. Trotz dieser Unterschiedlichkeit wird in den Geschichten zu den Rezepten deutlich, dass es auch etwas verbindendes, gemeinsames zwischen all den Menschen gibt: Ihre Heimat ist der Landkreis Göppingen. Egal, ob sie schon immer hier leben oder aus anderen Regionen der Welt zugezogen sind.
Das Buch „So schmeckt Heimat im Landkreis Göppingen – Rezepte und Geschichten“ bewirkt, dass auch nach den zwei Projektwochen von „Meine. Deine. Unsere Heimat?!“ Menschen weiter über den Begriff Heimat nachdenken können. Sie können durch die Rezepte Heimat nachschmecken und durch die Geschichten Heimat nachempfinden.
Ein Teil der Auflage von 2000 Stück wurde als Dankeschön an die Mitglieder des Kreistages und an Gemeinderät*innen verschiedener Kommunen verteilt. Ehrenamtliche und Kooperationspartner*innen bekamen ein Buch geschenkt.
Das einzigartige Buch kann gegen eine Spende von (mindestens) fünf Euro im Caritas Zentrum, Ziegelstr. 14 und im Landratsamt, Schillerplatz 8/1 in Göppingen und im Mehrgenerationenhaus Schillerstr. 4 und bei der Buchhandlung Ziegler in der Fußgängerzone in Geislingen gekauft werden.