Die Caritas in Esslingen bietet telefonische Unterstützung bei Ihren Fragen und Anliegen: Sei es bei finanziellen Engpässen oder auch bei psychologischen Belastungen. Wir sind auch in Krisenzeiten für Sie und haben ein offenes Ohr.
Wer keine Rücklagen hat, kann auch nicht gut vorsorgen. Schon daran wird deutlich, dass Menschen, die von Armut betroffen sind, in diesen Tagen vor besonderen Herausforderungen stehen. Bereits bisher musste bei jedem Einkauf genau gerechnet und nach den günstigsten Möglichkeiten gesucht werden. Und das ist nun immer schwieriger geworden. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass in den letzten Wochen vermehrt Menschen die Hilfe der Caritas gesucht haben, die sich große Sorgen machen, wie sie die nächste Zeit überstehen sollen. "Wir sehen momentan vielfältige Problemlagen bei den Menschen, die sich an uns wenden. Finanzielle Engpässe z.B. durch Kurzarbeit oder noch fehlende Leistungen des Jobcenters gehören ebenso dazu wie psychische Belastungen von einzelnen und Familien durch die ungewohnte viele Zeit in engen Wohnverhältnissen" so die Mitarbeitenden des Caritas-Zentrums.
In der aktuellen Situation ist für die Caritas Esslingen wichtig: "Wir sind da für Menschen in Notlagen."
Dies bedeutet, dass immer zwei Mitarbeitende telefonisch unter 0711/396954-0 von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr, ab 20.04.20 zusätzlich montags und mittwochs von 14:00 bis 16:30 Uhr und im Notfall auch persönlich im Caritas-Zentrum erreichbar sind. Alle Anfragen werden angenommen und an die jeweiligen Fachmitarbeiter*in weitergeleitet.
Die Psychologische Familien- und Lebensberatung ist zu denselben Zeiten unter 07022/ 21580 erreichbar. Das gilt auch für unser Angebot für geflüchtet Menschen in farsi und türkisch.
Die Esslinger Tafel in der Neckarstraße 21 ist täglich von 12:00 bis 15:00 Uhr für Kund*innen mit geringem Einkommen geöffnet.
Außerdem sind die ehrenamtlichen Angebote nach wie vor aktiv: konkret heißt dies, dass die Engagierten von Orte des Zuhörens telefonisch für die Sorgen erreichbar sind. Ebenso bleiben Tandems der Patenprojekte Chancenschenker und Wegbegleitung digital und über das Telefon in Kontakt. Im Projekt Chancenschenker werden aktuell neue Ehrenamtliche gesucht, die Interesse und Zeit haben, um Kindern aus einkommensschwachen Familien über Videochat bei den Hausaufgaben zu helfen oder ihnen vorzulesen. Kontakt über: birkner.i@caritas-fils-neckar-alb.de