Reutlingen, 22. Juli 2020 – 245 werdende Mütter haben im vergangenen Jahr in der Region Fils-Neckar-Alb im Caritas-Zentrum Reutlingen eine Schwangerschaftsberatung der Caritas aufge-sucht. In den 1177 Beratungsgesprächen klang an: Schwangere Frauen mit einem Beschäftigungsverbot sind am Arbeitsplatz immer wieder massivem Druck ausgesetzt. Arbeitgeber wissen teilweise nicht, dass sie den Arbeitsausfall der schwangeren Mitarbeiterin durch eine Umlage bei der Krankenkasse erstattet bekommen. Manche Frauen werden darüber krank oder sehen in der Kündigung den einzigen Ausweg. Dies hat zur Folge, dass sie später weniger Elterngeld erhalten oder kein Arbeitslosengeld I bekommen. Haben die Frauen einen befristeten Arbeitsvertrg, entfristen Arbeitgeber diese häufig nicht mehr, sobald sie von der Schwangerschaft wissen. Gerade für die Schwangeren, die nach einer Trennung vom Kindsvater allein erziehend sein werden, stehen vor dem großen Problem, wie sie sich und ihr Kind während der Elternzeit finanzieren können. Das Elterngeld, welches in diesen Fällen bis zu 14 Monate gewährt wird, reicht in der Regel nicht aus.
Die Caritas Rottenburg-Stuttgart betont, dass die eigene Berufstätigkeit auch nach der Geburt des Kindes für die meisten Frauen - insbesondere aber für alleinerziehende – einen hohen Stellenwert habe. „Wenn Frauen aufgrund ihrer Schwangerschaft ihre Arbeit verlieren, steuern sie häufig geradewegs in die Armut. Das darf nicht sein“, fordert Lisa Kappes-Sassano. Als frischgebackene Mutter den Sprung in ein neues Beschäftigungsverhältnis zu machen, sei unglaublich schwer. Die Caritas und der Sozialdienst katholischer Frauen unterstützen Frauen, damit diese ihre Berufsbiografie jenseits von Minijobs und Mindestlohn gehen können, was häufig sehr schwer ist. Um die finanzielle Absicherung von Allerziehenden sowie von jungen Familien zu stärken, muss aus Sicht des Caritasverbandes auch der Zugang zu familienfördernden Leistungen dringend vereinfacht werden. „Eine Infrastruktur, die es ermöglicht, Familie und Beruf zu vereinbaren, muss bereitstehen. Dabei darf das Thema ‚Zeit für Familie‘ nicht verlorengehen“, so Kappes-Sassano.
Die Beraterinnen und Berater beobachteten im Jahr 2019 und damit schon vor Corona, dass Eltern nach der Geburt eines Kindes wieder verstärkt in die traditionellen Rollen gehen. „Der Wegfall des eigenen Einkommens führt zu einer Verunsicherung von Frauen. Ein gemeinsames Wirtschaften scheint in manchen Familien nicht mehr selbstverständlich“, fasst Carola Basolu, Mitarbeiterin der Schwangerschaftsberatung in der Caritas-Region Fils-Neckar-Alb. „Andererseits würden einige Väter gerne mehr als zwei ‚Vätermonate‘ Elternzeit nehmen. Aus finanziellem Druck oder gesellschaftlichen Erwartungen übernehmen sie dann doch die Versorgerrolle.“
Der Bericht der Schwangerschaftsberatung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart für das Jahr 2019 steht zum Download bereit unter http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/cms/contents/caritas-rottenburg-s/medien/dokumente/uploads/jahresbericht-schwan/jahresbericht_2019_rz.pdf
Die Region Fils-Neckar-Alb ist eine von neun Caritas-Regionen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Hier sind 6 Beraterinnen in der Katholischen Schwangerschaftsberatung (KSB) in knapp 5 Vollzeitstellen tätig. Sie beraten und begleiten Frauen und Paare an 2 Standorten. Die Beratungsstellen sind in Trägerschaft des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart und des Sozialdienstes katholischer Frauen.
Das Angebot der Katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen ist umfangreich: Die Mitarbeitenden beraten zu Fragen der Sexualaufklärung und Familienplanung; sie sind Anlaufstelle bei allen Anliegen, die eine Schwangerschaft berühren. Die Beraterinnen und Berater sind geschult in sozial- und familienrechtlichen Fragestellungen. Sie informieren über familienfördernde Leistungen, vermitteln bei Bedarf finanzielle Hilfen und bieten auch Beratung im Zusammenhang mit pränataldiagnostischen Untersuchungen. Sie stehen im Übergang von der Paarbeziehung zur jungen Familie an der Seite von jungen Eltern und vermitteln in Angebote Früher Hilfen.
Pressemitteilung
Frauen erleben aufgrund ihrer Schwangerschaft immer öfter Druck bei der Arbeit
Erschienen am:
21.07.2020
Herausgeber:
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
DiCV Rottenburg-Stuttgart
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
DiCV Rottenburg-Stuttgart
Strombergstr. 11
70188 Stuttgart
Beschreibung