Armut ist der größte Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Aktion Sterntaler bietet seit 2012 hilfesuchenden Familien finanzielle Unterstützung für Bildungs- und Freizeitangebote über das staatliche Bildungs- und Teilhabepaket hinaus an. Diese wird seit Juni 2017 mit fachlicher Beratung der Eltern erweitert um frühzeitig Möglichkeiten zu schaffen, Kinderarmut zu vermeiden. Die Erfahrung der Beraterinnen bei Caritas und Diakonie zeigen, dass in den Gesprächen rund um die Antragsstellung beim Kinderförderfonds, viele Eltern über sozialrechtliche Ansprüche und weitere Hilfen aus dem Hilfesystem keine Kenntnis haben. Hier setzt die Familiensprechstunde an, informiert und gibt einen Überblick über die Hilfelandschaft im Landkreis Reutlingen. Dies soll die Entwicklungs- und Teilhabemöglichkeiten für Kinder, die von Armut betroffen oder gefährdet sind, verbessern und niederschwellige Zugangswege für die Eltern schaffen.
Nachdem Asiel Buribayeva seit Projektbeginn die Familiensprechstunde im Caritas-Zentrum Reutlingen anbietet, die von der Glücksspirale gefördert wird, gab es im März 2018 einen Personalwechsel bei der Caritas. Seitdem berät Sarah Hartmann im Rahmen der Familiensprechstunde und der Aktion Sterntaler. Die Notwendigkeit eines verlässlichen Beratungsangebots zeigt sich daran, dass das Angebot regelmäßig genutzt wird und auch von anderen Diensten innerhalb der Caritas weitervermittelt wird.
Familien können die Familiensprechstunde wahrnehmen, wenn sie Fragen rund um die Themen Familie und Kind(er) haben. Im Rahmen des Gesprächs wird auf den Bedarf der Familie eingegangen und auf mögliche Unterstützungsmaßnahmen hingewiesen. Das Angebot ist kostenlos und freiwillig; durch telefonische oder persönliche Kontaktaufnahme können Termine flexibel vergeben werden.
Eine weitere Unterstützung liegt in der Einbeziehung von Ehrenamtlichen, die in der Öffentlichkeit für das Thema Kinderarmut sensibilisieren und im Rahmen ihres Engagements auch persönlich mit den Familien in Kontakt stehen. Hierzu haben in den letzten Wochen Schulungen stattgefunden, die den Ehrenamtlichen Fachwissen und Kompetenzen vermitteln. Es werden noch weitere engagierte Menschen gesucht, die sich an diesem Projekt beteiligen möchten.
Bei Fragen, weiteren gewünschten Informationen oder Terminen können sie sich jederzeit im Caritas-Zentrum Reutlingen oder genannter Kontaktperson melden.
Gefördert durch die Glücksspirale